NC351 – Sir Tony

Die Nauticat 351 ist eine Weiterentwicklung der Nauticat 35, die 2006 auf den Markt kam.

Für das Prospekt der Werft Siltala Yachts Oy über die Nauticat 351 aus 2006 wurde genau unsere Yacht abgelichtet!

2007 gab es die Standard-Spezifikationen in einem Deutschen Dokument.

Leider hat die Werft trotz sehr guter Verkäufe besonders im englischsprachigem Raum 2018 den Betrieb eingestellt.

Inzwischen wurden die Rechte und wohl auch die Formen von einem Lettischen Unternehmer aufgekauft und vielleicht geht die Geschichte weiter.

Link zur neuen WebSite: https://nauticat.com/

Kauf

Nach dem der Besichtigung im Juli 2021 haben wir die damalige Sir Tony über MICHAEL SCHMIDT & PARTNER (Jan Spengler) recht schnell von der Erstbesitzerin in der Hochphase der Bootspreise (COVID!) für einen recht hohen, doch im Nachhinein angemessenen Preis gekauft.

Sir Tony

Die Sir Tony war in einem guten Allgemeinzustand, benötigte aber besonders in der technischen Ausrüstung einige Zuwendung.

Defekte, die sich nach dem Kauf zeigten:

E-Toiletten
Die beiden nachgerüsteten Jabsco Toiletten funktionierten leider nur durch regelmäßige Zugabe von Speiseöl nach dem Zufallsprinzip. Lotterie an dieser Stelle ist sehr spannend!
Der Fehler war leicht gefunden, denn das Minus Kabel zu den beiden Geräten war mit 2,5 mm² viel zu schwach ausgelegt.
Wer auf die Idee kam, plus-seitig 10 mm² zu verlegen und minus-seitig 2,5 mm² bleibt ein Rätsel…
Nun habe ich plus- und minus-seitig 10 mm² Kabel verlegt und das Geschäft „flutscht“ nur so weg.

Heizung
Da die Sir Tony etwa 1,5 Jahre unbenutzt in der Halle Stand, war die Förderpumpe der Webasto AirTop 3500d verklebt und ich habe sie dann gleich gegen eine Silent-Pumpe ersetzt. Viel leiser ist die Pumpe allerdings nicht und ich habe sie dann dich in Isolierschaum eingepackt.
Nachteil ist jetzt, dass man nicht mehr am Ticken hören kann, wenn und ob die Heizung anspringt.

Bord-Batterien
Die beiden parallel geschalteten Varta AGM-Batterien hatten nur noch eine gemessene Kapazität von ca. 50%. Da die beiden Dinger je 57 kg auf die Waage bringen, habe ich leider (aber auf der anderen Seite auch zum Glück) den Austausch aufgeschoben.
>>>Leider: Das Bugstrahlruder hat dann natürlich in einem ungünstigen Moment nicht mehr funktioniert und ich habe einen 300€ Schaden beim Anlegen gemacht.
>>>Zum Glück: Habe dann radikal auf LFP umgestellt, was ich unter Refit beschreiben werde: war eine sehr gute Entscheidung!

Plotter
In der ersten Saison stelle sich heraus, dass der Raymarine E80 Plotter aus 2005 in der Steuersäule immer wieder den Betrieb einstellte. Der zweite E80 am Innensteuerstand funktioniert immer noch ohne Probleme, nur neue Karten sind das Problem. Er wird aber weiter für das analoge Radar verwendet.

Segel
Die Rolle des Achterliek-Strecker war gebrochen und wurde von REAL Sailing in Burgstaaken getauscht. Auch der UV-Schutz beider Segel wurde im Winter 2021/22 dort fachgerecht erneuert.

Seeventile
Drei der fünf Seeventile ließen sich nicht mehr bewegen. Zwei konnte ich im Winterlager 21-22 mit viel Mühe und Zeit wieder gangbar machen, eines (Waschbecken hinten) musste ich jedoch tauschen.
Ich habe jetzt dort ein Trudesign Kunststoff-Ventil eingebaut und werde diesen Typ wohl auch bei den anderen Ventilen einbauen, wenn es nötig wird.
Motto: Never fix until its brocken.

Schanzkleid
Das Gewebe des Schanzkleids um das Cockpit hatte die beste Zeit hinter sich und war sehr brüchig. Wir haben es dann in der 2. Saison ersatzlos entfernt.
Bei einer (richtigen) Decksalon-Yacht kann man ja bei unpassendem Wetter von innen weiter steuern.

Gasanlage
Alle Schläuche und den Gasdruckminderer habe ich sofort erneuert, die Kupferrohre innen selbst geprüft. Der lokale Gasprüfer von YH wollte die Gasanlage aber nicht abnehmen und forderte umfangreiche Umbauten am Gaskasten. Bisher wurde der Gaskasten immer für OK befunden…
Seither überwache die Dichtigkeit über das Manometer am Gasdruckminderer selbst: Bis heute alles tip-top!
Das ich inzwischen sowieso auf Gas verzichten will und den Gasherd sehr wenig benutze, funktioniert die Gasanlage eben auch ohne Prüfsiegel!

Mikrowelle
Wenn etwas nicht vorhanden ist, kann es auch nicht kaputt gehen…
Die defekte Mikrowelle wurde gegen eine neue getauscht, die jetzt oft im Einsatz ist.

Polster
Die Unterseiten der Kojenpolster waren stark von Schimmel befallen, der sich aber unter Einsatz von Chlorbleiche und einiger Handarbeit entfernen ließ. Inzwischen stinkt das Boot auch nicht mehr nach Chlor…

Tanks
Beide Diesel-Kraftstoffbehälter haben zwar eine spezielle Absaugeinrichtung für Dieselschlamm, enthielten aber trotzdem eine nennenswerte Menge Schlamm.
Auch beide Wassertanks hatten innen jede Menge Kalkablagerungen und die Inspektionsluken waren undicht.
Alle vier Tanks wurde nach der ersten Saison von mir aufwändig gereinigt und sind seitdem picobello sauber.

Beiboot
Das geschenkte Beiboot AX2 hatte leider einen reparierten, größeren Riss, der aber leider nicht ganz dicht war. Über kurz oder lang muss ein neues her. 2022 wurde recht günstig ein neues Talamex-Schlauchboot mit Hochdruck-Luftboden und V-Kiel in Kappeln gekauft.
Der kleine 3,5 PS Tohatsu 2T Außenborder lief zwar prima, ist dann aber schnell einem Torqeedo E-Außenboder gewichen.